Pimcore Multisite & Multilanguage meistern: Erfolgreiche Struktur, Übersetzung und SEO für internationale Websites

Veröffentlicht am von Alexej Dyschelmann

In einer zunehmend globalisierten Welt gewinnen internationale Online-Präsenzen immer mehr an Bedeutung. Unternehmen, die ihre Reichweite vergrößern wollen, stehen oft vor der Herausforderung, Websites für verschiedene Länder und Sprachen effizient zu verwalten. Genau hier kommt Pimcore ins Spiel! Doch wie meistert ihr Multisite- und Multilanguage-Projekte in Pimcore? Und wie sorgt ihr dabei für optimale Übersetzungen und bestmögliche SEO? Dieser Blogbeitrag gibt Antworten, Best Practices und konkrete Tipps, um Eure internationale Strategie mit Pimcore zum Erfolg zu führen.

Was ist Pimcore und warum ist es ideal für Multisite & Multilanguage?

Pimcore ist ein Open-Source-Digital-Experience-Platform (DXP), das mächtige Content- und Datenverwaltungsfunktionen bietet. Besonders für Unternehmen mit mehreren Landeswebsites und Sprachversionen zeigt Pimcore seine Stärken:

  • Zentrale Verwaltung mehrerer Websites (Multisite) aus einer Installation
  • Flexibles Handling von Mehrsprachigkeit (Multilanguage)
  • Skalierbarkeit und Anpassbarkeit
  • Integrierte SEO-Funktionen

Multisite in Pimcore: Strukturen, Strategien & Best Practices

Zentrale Verwaltung vs. unabhängige Seiten

Eine Multisite-Struktur in Pimcore erlaubt es, verschiedene Marken oder Länderseiten von einer einzigen Plattform aus zu steuern. Ihr könnt sowohl gemeinsame als auch individuelle Inhalte und Designs für jede Seite verwalten.

Typische Szenarien:

  • Regionale Webseiten (z. B. Deutschland, Frankreich, USA): Unterschiedliche Märkte, aber gemeinsame Produktdaten.
  • Marken-Websites: Verschiedene Brands mit spezifischen Inhalten und eigenem Look & Feel.

Vorteile der Multisite-Strategie

  • Einheitliches Content Management für mehrere Domains/Subdomains
  • Weniger Pflegeaufwand durch zentrale Datenhaltung
  • Skalierbarkeit für neue Märkte oder Marken

Technische Umsetzung: So strukturiert Ihr Eure Multisite-Umgebung

Pimcore ermöglicht folgende Wege zur Multisite-Architektur:

  • Unabhängige Root-Nodes im Seitenbaum: Jeder Root-Node steht für eine Website – ideal, wenn Märkte oder Marken stark voneinander abweichen.
  • Mandantenfähige Shared-Strukturen: Gemeinsamer Content und Medienpool, aber flexible Inhaltsausspielung pro Seite.
  • Multi-Domain-Support: Verschiedene Domains (z. B. euremarke.de, euremarke.fr) steuerbar über eine Backend-Oberfläche.

Best Practice: Definiert klare Namens- und Navigationskonventionen im Seitenbaum, damit Redakteure sich schnell zurechtfinden.

Multilanguage in Pimcore: Mehrsprachigkeit richtig umsetzen

Grundlagen zur Sprachverwaltung

Pimcore bietet native Unterstützung für Mehrsprachigkeit. Zu jedem Inhalt können Sprachvarianten angelegt werden, entweder direkt an den Objekten oder auf Dokumentenebene.

Typische Wege:

  • Verschiedene Sprachvarianten innerhalb eines Dokuments
  • Individuelle Medien und Asset-Zuordnung pro Sprache

Übersetzungsmanagement leicht gemacht

Zentralisierung der Übersetzungen

  • Übersetzungsdateien (z. B. für Labels) können in zentralen Übersetzungs- bzw. Internationalisierungsdateien gemanagt werden – große Hilfe bei Updates
  • Content-Übersetzungen lassen sich direkt im Backend anstoßen und pflegen

Übersetzungsworkflows & Tools

  • Definiert Rollen & Freigabeprozesse für Übersetzungen (z. B. Redakteure, Übersetzer, Reviewer)
  • Nutzt Schnittstellen zu Maschinenübersetzungsdiensten oder Translation Management Systems (TMS) für Effizienz und Qualität

Tipps für gute Übersetzungen

  • Achtet auf kulturelle Nuancen, Maßeinheiten und Bildsprache
  • Sprachauswahl sollte für Nutzer sichtbar und zugänglich sein (Dropdown, Flags oder Auswahlmenü)

SEO für Multisite & Multilanguage in Pimcore: Erfolgsfaktoren für internationale Rankings

Technische SEO-Grundlagen

  • Hreflang-Tags: Richtig gesetzt, damit Google erkennt, welche Sprach- oder Landesversion für welchen Nutzer relevant ist
  • Canonical URLs: Vermeidet Duplicate Content über klare Zuordnungen
  • Saubere URL-Struktur: Legt Sprach- oder Ländercodes an (z. B. /de/, /fr/, /en-us/)
  • Sitemap-Management: Je Website und Sprache eigene Sitemaps generieren
  • SSL/HTTPS: Schützt alle Seiten – auch auf Subdomains oder länderspezifischen Domains

Optimierter Content für jede Zielgruppe

  • Natürliche Keywords für jedes Land/jede Sprache: Recherchiert Suchvolumen, Synonyme und typische Begriffe
  • Lokalisierte Inhalte statt 1:1-Übersetzung: Geht auf regionale Besonderheiten und Interessen ein
  • Meta-Daten pro Sprachversion: Titel, Beschreibungen und Alt-Texte spezifisch gestalten

Checkliste: Multisite & Multilanguage SEO mit Pimcore

  • Nutzung von hreflang-Tags
  • Individuelle Meta-Tags für jede Sprach-/Länderversion
  • Technisches Monitoring mit SEO-Tools
  • Strukturierte Daten (Schema.org) verwenden
  • Interne Verlinkung zwischen Sprach-/Ländervarianten sicherstellen

Typische Stolpersteine und wie Ihr sie im Pimcore-Projekt vermeidet

Fehlende SEO-Optimierung bei neuen Sprachversionen

Vergesst nie, SEO-Einstellungen für jede Sprache separat zu konfigurieren. Eine neue Sprachversion ist nicht automatisch SEO-optimiert!

Duplicate Content und falsche Verlinkungen

Verhindert doppelte Inhalte durch durchdachte URL-Strukturen und solide Canonical-Logik. Achtet besonders darauf, dass interne Links immer zur passenden Sprachversion führen.

Komplexität im Seitenbaum

Sorgt für einen klaren, konsistenten Aufbau. Nutzt Rollen und Rechte, damit Redakteure nur die Bereiche sehen und bearbeiten, für die sie zuständig sind.

Erfolgsbeispiele: So gelingt die internationale Expansion mit Pimcore

Viele internationale Marken setzen auf Pimcore, um Multisite- und Multilanguage-Komplexität zu meistern. Typische Praxisbeispiele zeigen:

  • Spürbare Effizienzsteigerung beim Content Management
  • Verbesserte Time-to-Market für neue Länder und Produkte
  • Nachhaltiges SEO-Wachstum durch individualisierte Inhalte

Fazit: Mit Pimcore zur globalen Präsenz

Mit einer durchdachten Multisite- und Multilanguage-Strategie in Pimcore könnt Ihr Eure Marke unkompliziert international skalieren. Achtet dabei auf eine saubere technische und inhaltliche Umsetzung, um das Potenzial für Reichweite und Sichtbarkeit voll auszuschöpfen.

Jetzt seid Ihr dran: Prüft, wie Eure Website in Pimcore aufgebaut ist – und plant den nächsten Schritt für den internationalen Erfolg. Kontaktiert Experten oder nutzt Pimcore-Partner, wenn Ihr zusätzliche Unterstützung braucht. Euer Weg zur globalen Marke beginnt jetzt!