Erfolgreich ins Pimcore-Ökosystem migrieren: So gelingt der Umstieg von Excel und Legacy-PIM zu einem sauberen Datenmodell

Veröffentlicht am von Alexej Dyschelmann

Stell dir vor, du verwaltest deine Produktdaten noch immer in zig Excel-Tabellen oder einem veralteten PIM-System. Die Datenpflege ist mühsam, zeitaufwendig und fehleranfällig. Deine Kollegen verlieren Zeit mit Suchen und Korrigieren, deine Kunden merken es am Ende im Shop oder Katalog. Klingt bekannt? Dann wird es höchste Zeit, die Effizienz deines Produktdaten-Managements auf das nächste Level zu heben. Die Migration ins Pimcore-Ökosystem – von Excel oder einem Legacy-PIM – ist dabei ein entscheidender Schritt hin zu einem sauberen, zukunftssicheren Datenmodell.

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du die Migration erfolgreich meisterst und welche Vorteile dich im Pimcore-Ökosystem erwarten. Mach dich bereit für eine strukturierte Datenwelt, in der alles einfacher, schneller und zuverlässiger wird!

Was ist Pimcore und warum ist es so leistungsfähig?

Pimcore kurz erklärt

Pimcore ist eine Open-Source-Plattform für das zentrale Management von Produktinformationen (PIM), Digital Assets (DAM), Content-Management (CMS) und E-Commerce. Die ganzheitliche Datenverwaltung erlaubt es Unternehmen, digitale Erlebnisse für Kunden effizient zu gestalten und Prozesse nachhaltig zu optimieren.

Vorteile eines einheitlichen Datenmodells mit Pimcore

  • Zentralisierte Verwaltung aller Produkt- und Mediendaten
  • Flexible Datenmodelle und einfache Erweiterbarkeit
  • Automatisierte Publikations- und Synchronisationsprozesse
  • Integration in bestehende Systeme (ERP, Shop, Marktplätze)
  • Starke Rechte- und Rollenkonzepte

Mit Pimcore gehörst du zu den Vorreitern, wenn es um Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit geht.

Die Ausgangssituation: Herausforderungen mit Excel und Legacy-PIM-Systemen

Viele Unternehmen kämpfen mit diesen Problemen:

  • Verteilte Datenbestände: Informationen sind auf verschiedene Excel-Sheets, Teams oder Standorte verstreut.
  • Manuelle Pflegefehler: Daten werden von Hand verwaltet, was zu Inkonsistenzen, Duplikaten und Fehlern führt.
  • Mangelnde Skalierbarkeit: Wächst das Produktportfolio, stoßen Excel oder alte PIM-Systeme schnell an ihre Grenzen.
  • Kein echtes Datenmodell: Strukturen sind unübersichtlich und nicht standardisiert, was Auswertungen und Weiterentwicklungen erschwert.
  • Fehlende Schnittstellen: Der Datenaustausch mit Webshop oder ERP ist kompliziert oder kaum automatisiert.

Kommt dir das bekannt vor? Dann ist der Umstieg auf Pimcore die ideale Lösung.

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Migration nach Pimcore

Der Weg zu sauberem Datenmanagement verläuft in mehreren Etappen. Hier findest du eine bewährte Migrationsstrategie:

1. Analyse der Ist-Situation

Datenquellen identifizieren

  • Welche Excel-Dateien und Systeme enthalten produktrelevante Daten?
  • Wie aktuell und vollständig sind diese Daten?
  • Welche Datenstrukturen existieren bereits?

Datenqualitätscheck

  • Gibt es Dubletten oder Inkonsistenzen?
  • Sind Werte vereinheitlicht (z. B. Maßeinheiten, Formate)?

2. Zielbild definieren

  • Wie soll das neue Datenmodell aussehen?
  • Welche Attribute und Relationen sind notwendig?
  • Wer soll die Daten künftig pflegen?

Tipp: Nutze die Flexibilität von Pimcore und beginne mit einem klaren MVP („Minimally Viable Product“).

3. Datenmodellierung in Pimcore

Erstelle im Pimcore-System ein strukturiertes und erweiterbares Datenmodell:

  • Definiere Objekttypen (z. B. Produkt, Kategorie, Hersteller)
  • Lege Pflichtfelder und Attribut-Typen (Text, Zahl, Auswahlfelder usw.) fest
  • Lege Relationen und Verknüpfungen zu Medien und anderen Datenobjekten fest

4. Datenbereinigung und Vorbereitung

  • Entkopple und bereinige deine bisherigen Datenbestände möglichst vor der Migration
  • Vereinfache Datenstrukturen, ergänze fehlende Werte
  • Erstelle Mappings: Welche Excel-Spalte entspricht welchem Feld im neuen Modell?

5. Migration und Import

  • Nutze die Datenimport-Tools von Pimcore oder individuelle Scripte für komplexe Transfers
  • Teste die ersten Importe mit kleinen Datenmengen
  • Überprüfe Qualität und Vollständigkeit der übertragenen Daten

6. Test und Validierung

  • Prüfe, ob alle Geschäftsprozesse jetzt sauber abgebildet sind
  • Führe Pilot-Workflows mit echten Endanwendern durch
  • Dokumentiere offene Punkte und optimiere bei Bedarf das Datenmodell

7. Schulung und Go-Live

  • Ermögliche allen Beteiligten eine fundierte Einführung ins neue System
  • Kläre Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. für Datenpflege und Qualitätssicherung)
  • Starte mit einem „Big Bang“ oder schrittweisem Rollout – je nach Unternehmensgröße und Risikoappetit

Best Practices: So wird die Migration ins Pimcore-Ökosystem ein voller Erfolg

Einbindung aller Stakeholder

Beziehe alle betroffenen Abteilungen frühzeitig in den Migrationsprozess ein – vom Vertrieb über Marketing bis zum IT-Team. So wächst die Akzeptanz und Wissenstransfer wird sichergestellt.

Dokumentation als Erfolgsfaktor

Halte nicht nur das finale Datenmodell, sondern auch alle Mappings, Entscheidungswege und wichtige Lessons Learned zentral fest. Das erleichtert künftige Anpassungen und Onboardings.

Kleine Schritte, große Wirkung

Starte mit einem klar definierten MVP und entwickle das System Schritt für Schritt weiter. So bleibt der Überblick erhalten, und du siehst schnelle Erfolge.

Qualität vor Quantität

Migriere nur wirklich gepflegte und notwendige Daten. Ballast aus alten Systemen blockiert nur und verursacht Mehraufwand.

Typische Fehler und wie du sie vermeidest

  • Ungeprüfte Datenübernahme: Übernimm keine unbereinigten oder widersprüchlichen Daten, sondern bereinige konsequent vor dem Import.
  • Zu komplexes Datenmodell am Anfang: Fang einfach an und erweitere das Modell bei Bedarf. Komplexität ist später leichter zu ergänzen als zu entfernen.
  • Fehlende Schulungen: Nimm dir Zeit für Trainings. Nur so wird das neue System im Alltag wirklich genutzt.
  • Mangelnder Rückhalt: Sorge für Rückendeckung aus der Geschäftsführung – das ist essenziell für den Projekterfolg.

Fazit: Migration als Chance für eine erfolgreiche Zukunft

Die Migration ins Pimcore-Ökosystem markiert nicht nur das Ende der „Excel-Ära“ oder eines Legacy-PIMs. Sie eröffnet euch die Chance, ein modernes, leistungsstarkes und flexibles Produktdaten-Management zu etablieren – mit nachhaltigem Nutzen für alle Beteiligten.

Dank klarer Prozesse, sauberem Datenmodell und zentraler Verwaltung stehen dem Unternehmen neue Wege offen. Ihr steigert Effizienz, minimiert Fehler und seid fit für Wachstum und Innovation.

Bist du bereit für den nächsten Schritt?

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, die Migration anzugehen und gemeinsam mit deinem Team von den Vorteilen des Pimcore-Ökosystems zu profitieren. Hol dir Expertenrat, plane deine Migration strukturiert und verwandle Datenmanagement in einen echten Wettbewerbsvorteil!